47. Jugendmusiktage mit Jugendwertungsspiel der Bläserjugend Zollernalb in Zimmern (Bisingen) am 20. / 21. Mai 2023
Auf dieser Seite bzw. den Unterseiten stellen wir die Informationen und Anmelde-Formulare für das Jugendwertungsspiel am 20. / 21.05.2023 in Zimmern (Bisingen) zur Verfügung.
Dieses Jahr möchten wir die Anmeldung hier komplett online ermöglichen. PC-Juror bietet nun nämlich eine Import-Funktion, was die vorgängige Arbeit zum Erfassen und Vorbereitung der Wertungsspiele in der Verwaltung extrem erleichtern soll.
Dennoch für die, die nicht warten können, bieten wir hier die bisherigen Word-Dokumente zum Download an.
HIER gelangen Sie zur Online-Anmeldung
Sie unterstützen uns sehr mit einer Online-Anmeldung.
Sollte es Probleme geben können Sie dennoch wie "früher" die folgenden Formulare benutzen:
47. JMT in Zimmern (Bisingen) - Formulare
![]() | 222 K | |
![]() | 62 K | |
![]() | 3_JMT2023_Anmeldung_Kammermusik__Spiel_in_kleinen_Gruppen.doc | 100 K |
![]() | 75 K | |
![]() | 74 K |
Wichtige Informationen, Termine, Checklisten, Formulare
Auszug aus Word-Dokument 1:
Anmeldeschluss: 15.02.2023
Folgende Infos bitte beachten:
(1) Allgemeines (Hinweise, Wertungsspielordnungen, …)
(2) Anmeldeformalitäten, wie melde ich richtig an - Checkliste!
(3) Hilfreiche Internetadressen
(4) Formulare
Sollten noch Fragen offen sein, wenn möglich, bitte per Mail über obige Adressen.
Viele Grüsse
Sabine Wasserkampf
1.Vorsitzende der Bläserjugend
(1) Allgemeines (Hinweise, Wertungsspielordnungen, …)
§ In den Einspielräumen befinden sich keine Notenständer – bitte selbst mitbringen!
§ Das Schlagwerk ist komplett selbst mitzubringen!
§ Es gibt jeweils eine Wertungsspiel-Ordnung für Blasorchester und eine Ordnung für Kammermusik/Spiel in kleinen Gruppen (gemeinsame Wertungsspielordnungen des BDB und BVBW, einsehbar unter www.bjbw.de)
§ für Blasorchester ist folgendes zu beachten:
o Grundlage für die Auswahl der Musikstücke in allen Kategorien bzw. Stufen ist die Selbstwahlliste des BDMV. Noch nicht eingestufte Musikstücke sind dem Fachbereich Musik des BVBW zur Einstufung vorzulegen. Hierzu bitte Anfragen an die Bläserjugend Zollernalb (jugendwertungsspiel@bkvz.de) bzw. direkt an den Landesmusikdirektor Bruno Seitz, Tel: 07127/31112.
(SeitzBruno@t-online.de)
o Bitte teilen Sie uns unbedingt mit, in welcher Liste (z.B. Selbstwahlliste BVBW, Seite XX) Sie die Einstufung für die angemeldeten Musikstücke gefunden haben!
o Kategorie 1 (Eingangsstufe)
§ Es sind zwei Selbstwahlstücke vorzutragen.
o Kategorie 2 (Unterstufe) und 3 (Mittelstufe)
§ Es ist ein Pflichtstück- und ein Selbstwahlstück vorzutragen.
§ Die gültigen Pflichtstücke sind im Internet abrufbar – siehe Seite 4
§ Es dürfen auch 2 Selbstwahlstücke vorgetragen werden.
o Kategorie 4 (Oberstufe), 5 (Höchststufe) und 6 (Höchstklasse)
§ Es ist ein Pflicht- und ein Selbstwahlstück vorzutragen
§ Die gültigen Pflichtstücke sind im Internet abrufbar – siehe Seite 4
Es dürfen nur vereinseigene Musiker laut Jahresbestandsmeldung des Verbandes antreten. Erlaubt sind 3 Aushilfen zur Erhaltung der Spielfähigkeit. Maximal 3 Musiker dürfen über 27 Jahre alt sein. Stichtag 1.1.
§ für Kammermusik bzw. Spiel in kleinen Gruppen gilt folgendes:
o Eine Einstufung der vorzutragenden Literatur entfällt, da eine Wertung nach Altersstufe und nicht nach Schwierigkeitsgrad erfolgt.
o Literaturvorschläge können entnommen werden aus:
§ den Selbstwahllisten des BDMV
§ den Literaturlisten des Landesmusikrates (Jugend Musiziert)
§ den Verzeichnissen für Kammermusik der Bundesakademie Trossingen
o Die geltenden Mindest-Vortragszeiten sind unbedingt einzuhalten. Zur Erreichung der vorgegebenen Spielzeit können auch zwei oder mehr Spielstücke vorgetragen werden.
o Bitte tragen Sie die Spielzeiten möglichst genau ein, besser Sie geben etwas mehr Zeit an als eine zu kurze Spielzeit, da sich sonst der Zeitplan nicht einhalten lässt.
o Eine Überschreitung der Spielzeiten führt erfahrungsgemäß nicht zu besseren Bewertungen.
o Als Nachweis für die Altersstufe bitte immer Namen und Geburtsdatum angeben (Besetzungsliste!). Dies gilt auch für Solovorträge. Hilfreich für die Einteilung ist auch der Name der Klavierbegleitung. Die jeweilige Altersstufe ergibt sich auch dem Altersdurchschnitt der Teilnehmer. (Das Alter der Klavierbegleitung wird natürlich nicht berücksichtigt ?).
Altersstufe | Alter | Spieldauer |
IA | bis 10 Jahre | 3 bis 6 Minuten |
IB | 11 bis 12 Jahre | 3 bis 6 Minuten |
II | 13 bis 14 Jahre | 6 bis 10 Minuten |
III | 15 bis 17 Jahre | 8 bis 12 Minuten |
IV | 18 bis 21. Jahre | 10 bis 20 Minuten |
V | 22 bis 26 Jahre | 10 bis 20 Minuten |
VI | über 27 Jahre | 10 bis 20 Minuten |
(2) Anmeldeformalitäten, wie melde ich richtig an - Checkliste!
Eine vollständige Anmeldung enthält:
- Für jede Gruppe (Solo, Ensemble, Orchester) ein komplett ausgefülltes Anmeldeformular (je 2 Seiten!)
- Immer Besetzungsliste mit Angabe von Name, Geburtsdatum und Instrument (auch bei Solo, inkl. Name der Klavierbegleitung – Wichtig für Einteilung)
- bei Aushilfen ? Aushilfenliste mit Angabe von Name, Geburtsdatum und Instrument
- Partituren/Klavierauszüge in 3-facher Ausfertigung, 5-taktig durchnummeriert und ordentlich zusammengeklebt (nicht geklammert!)
- bei nachträglich eingestuften Stücken den Einstufungsvermerk des BVBW
- bei Jugendkapellen bitte eintragen, in welcher Liste Sie die Einstufung gefunden haben!!!
- Anmeldung bis zum 15. Februar an
Christian Bach
Degenhartstr. 30
72359 Dotternhausen
Mail: jugendwertungsspiel@bkvz.de
Mobil: 0151 53351847
(3) Hilfreiche Internetadressen
Wertungsspielordnungen zu finden unter
http://www.bjbw.de/wertordnungen.php
Anmeldeformulare zum Download unter http://www.bkvz.de/service/downloads/anzeigen/?bereich=Bläserjugend
Selbstwahlliste bzw. Pflichtstücke unter
http://www.bvbw-online.de/selbstwahlliste
http://www.jugend-musiziert.org
http://www.bundesakademie-trossingen.de/bibliothek.php4?cat=3&p=3
(4) Formularübersicht
o Anmeldeformular für Blasorchester (2 Seiten)
o Anmeldeformular für Kammermusik/Spiel in kleinen Gruppen (2 Seiten), pro Gruppe bitte jeweils ein Formular verwenden!
o Besetzungsliste (auch für Solovorträge + Name Klavierbegleitung und Spiel in kleinen Gruppen)
o Aushilfenliste (für alle Musiker aus anderen Vereinen)